EZG-File

From BlueM
Revision as of 09:27, 24 January 2013 by Mkissel (talk | contribs) (partial translation)
Jump to navigation Jump to search

BlueM_icon.png BlueM.Sim | Downloads | Application | Theory | Development

Input files · ALL SYS · FKT KTR · EXT JGG WGG TGG · TAL HYA TRS EIN URB VER RUE BEK EZG FKA · BOA BOD LNZ EFL · DIF


Rural catchment

also refer to Theory: Rural catchment

File

*Einzugsgebiete (*.EZG)
*======================
*|------|-----|------------------------------|--------|------------------|------------------------|---------|-----|----------|-----|----------------------------------------------|--------------|-------------------------------------|--------------|
*| Bez  | KNG |      Gebietskenngroessen     |   N    |   Verdunstung    |       Temperatur       | QBASIS  | PSI | SCS (2)  | BF0 |        Retentionskonstanten                  |  Aufteilung  |           Schneekonstanten          | QSpende      |
*|      |     |   A    VG    Ho    Hu    L   | Datei  |Kng Sum    Datei  |Kng Tem JGG TGG  Datei  | qB  JGG | (1) | CN  VorRg| (3) | R  K(VG)   K1     K2    Int    Bas  nLin Expo| Beta1  Beta2 | R  GrT  NSchD  GrD   RateT   RateSB | MQ           |
*|------|-----|------------------------------|--------|------------------|------------------------|---------|-----|----------|-----|----------------------------------------------|--------------|-------------------------------------|--------------|
*|  -   | 1-4 |  ha     %   muNN  muNN   m   | Nummer |1/2 mm/a   Nummer |1/2 °C   -   -   Nummer |l/sqkm - |  -  |  -   mm  |  %  | -    h      h      h      h      h   J/N  -  |   -      -   | -  °C     %     %   mm/(°d)   mm/d  | m3/(s ha)    |
*|-<-->-|-<->-|<----><----><----><----><---->|<------>|-+-<---->-<------>|-+-<-->-<->-<->-<------>|<--->-<->|<--->|<---><--->|<--->|-+-<---->-<---->-<---->-<---->-<---->--+-<--->|-<---->-<---->|-+-<--->-<--->-<--->-<----->-<----->-|-<---------->-|
 |   A  |  B  |   C     D     E     F     G  |    H   | I    J       K   | L   M   N   O      P   |  Q    R |  S  |  T    U  |  V  |R1   R2     R3     R4     R5     R6   R7   R8 |   B1     B2  |S1   S2    S3    S4     S5      S6   |    Q1        |
*|------|-----|------------------------------|--------|------------------|------------------------|---------|-----|----------|-----|----------------------------------------------|--------------|-------------------------------------|--------------|

Explanations

Versionen:

  • v0.9.4:
    • ab r544: Aufteilungsfaktoren Beta beziehen sich nur noch auf unversiegelte Fläche; Beta2 optional
    • ab r532: wieder ohne urbane Gebiete
  • vorher
  • A: unique ID (must begin with 'A'!)
  • B: calculation type [1-4] (see below). Refers to the non-sealed-off areas; the sealed-off areas are generally calculated with the same methods.
  • C: area [ha]
  • D: degree of sealed-off area [%]
  • E: maximum height Höhe [müNN]
  • F: minimum height [müNN]
  • G: longest flow path [m]

Rainfall:

  • H: Filenumber of the rainfall file (refer to *.EXT-File)

Evaporation:

  • I: calculation type for the evaporation (1 = annual evaporation; 2 = evaporation out of a time series / file)
    • J: annual evaporation [mm/a]
    If soil moisture calculation: the sum refering to grasland must be entered,which is internally overprinted with hydrographs accordint to Brandt[1] and Haude[2][3] and is adjusted to the land use in the individual hydrological response unit.
    • K: filenumber of the evapotation time series to be utilized (refer to *.EXT-File)
    only daily values may be listed in the time series because the time series values are always additionally overprinted with a daily pattern! (Bug 1)

Temperature:

Base flow:

  • Q: constant base flow [l/s.km²]
If soil moisture calculation this value only surves the purpose of calculating the initial reservoir content of the groundwater and interflow reservoirs:
S0,Basis = QB,0 × KBasis
S0,Interflow = QB,0 × KInterflow
  • R: number of the annual pattern to be utilized to scale the base flow (not used by soil moisture)

Berechnungsart 1: Abflussbeiwertverfahren:

  • S: Abflussbeiwert (0 < ψ ≤ 1)
[math]\displaystyle{ \psi = \frac{N_{eff} + E_T + h_v}{N} }[/math]
mit:
Neff = Effektiver Niederschlag
ET = Verdunstung
hv = Anfangsverlust (Benetzungs- und Muldenverlust)
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Abflussbeiwert

Berechnungsart 2: SCS-Verfahren:

siehe Theorie:SCS-Verfahren
  • T: CN-Wert (0 < CN ≤ 100)
  • U: 21-Tage Vorregenhöhe [mm] (Wird gleichmäßig auf 21 Tage aufgeteilt)

Berechnungsart 3: Bodenfeuchteberechnung:

siehe Theorie:Bodenfeuchteberechnung
  • V: Anfangsbodenfeuchte [% von FK] dieser Wert wird noch überlagert von der globalen Anfangsbodenfeuchte, die in der ALL-Datei angegeben wird.

Berechnungsart 4: Abflusspende:

  • Q1: Kostante Abflusspende [m3/(s ha)]

Retentionskonstanten:

Berechnung der Retentionskonstanten[4]
Parallelspeicherkaskaden
  • R1: manuelle Eingabe der Retentionskonstanten und Aufteilungsfaktoren [J/N]
    bei Nein (N) werden die Retentionskonstanten und die Aufteilungsfaktoren intern nach Zaiß[4] anhand der Gebietseigenschaften ausgerechnet. Die intern berechneten Parameter werden in die Protokolldatei geschrieben, wenn diese eingeschaltet ist.
  • R2: Retentionskonstante der Kaskade für versiegelte Flächen [h]
  • R3: Retentionskonstane für die schnelle Kaskade [h]
  • R4: Retentionskonstante für die langsame Kaskade [h]
  • R5: Retentionskonstante für den Interflow [h] (nur bei Bodenfeuchteberechnung)
  • R6: Retentionskonstante für den Basisabfluss [h] (nur bei Bodenfeuchteberechnung)
  • R7: nichtlineare Berechnung [J/N]
  • R8: Exponent für die nichtlineare Berechnung

Aufteilungsfaktoren:
Die Aufteilungsfaktoren Beta1 und Beta2 beziehen sich nur auf die unversiegelte Fläche!

Die Summe dieser zwei Aufteilungsfaktoren muss 1 ergeben (β1 + β2 = 1)!

  • B1: Aufteilungsfaktor für die schnelle Kaskade 0 ≤ β1 ≤ 1
  • B2: Aufteilungsfaktor für die langsame Kaskade 0 ≤ β2 ≤ 1

Der Aufteilungsfaktor β3 für die Kaskade der versiegelten Flächen bestimmt sich intern aus dem Versiegelungsgrad (D).

Hinweis
Die Angabe von Beta2 ist optional. Wenn nicht angegeben, errechnet er sich aus β2 = 1. - β1

Schneekonstanten:
Für die Schneeberechnung wird das Snow-Compaction Verfahren nach Knauf[5] benutzt.

  • S1: manuelle Eingabe der Schneekonstanten [J/N]
    (bei N oder wenn nicht vorhanden, werden die Standardparameter verwendet)
  • S2: Grenztemperatur zur Schneebildung [°C]
  • S3: Neuschneedichte [%]
  • S4: Grenzdichte, ab der Wasserabgabe beginnt [%]
  • S5: temperaturabhängige Schmelzrate [mm/(K×d)]
  • S6: Strahlungs u. Bodenwärme abhängige Schmelzrate [mm/d]

Wertebereiche und Standardwerte:

Parameter Einheit Standardwert Wertebereich[5]
Grenztemperatur °C 0 ?
Neuschneedichte % 11 5 - 20
Grenzdichte % 40 40 - 45
temperaturabhängige Schmelzrate mm/(K×d) 1.8 ?
Strahlungs u. Bodenwärme abhängige Schmelzrate mm/d 4.2 ?

Abflussspende:
Konstante Abflussspende (Berechnungart = 4)

  • Q1: Konstante Abflusspende [m3/(s ha)]

Literaturangaben

  1. Brandt, T. (1979): Modell zur Abflussgangliniensimulation unter Berücksichtigung des grundwasserbürtigen Abflusses, Technischer Bericht Nr. 24 aus dem Institut für Wasserbau, Fachgebiet Ingenieurhydrologie und Hydraulik der TH Darmstadt
  2. Haude, W. (1954): Zur praktischen Bestimmung der aktuellen und potentiellen Evapotranspiration. – Mitteilungen des DWD, Bd. 8; Bad Kissingen
  3. Haude, W. (1955): Zur Bestimmung der Verdunstung auf möglichst einfache Weise. Mitteilungen des DWD, 2 (11), Bad Kissingen
  4. 4.0 4.1 Zaiß, H. (1986): Abflussermittlung aus Teilflächen, in "Hydrologische Abflussmodelle in der praktischen Anwendung", 36. Fortbildungslehrgang des BWK-Hessen am 21. März 1986, Friedberg [ihwb-Bibliothek: Inv.-Nr. 5593, 10 BWK 36] PDF information.png OCR information.png
  5. 5.0 5.1 Knauf, D. (1980): Die Berechnung des Abflusses aus einer Schneedecke, in: DVWK-Schriften, Heft 46, Analyse und Berechnung oberirdischer Abflüsse PDF information.png