HYA-File: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
(Vorlage hinzu) |
(KTRID Korrektur) |
||
Line 21: | Line 21: | ||
'''Allgemein:''' | '''Allgemein:''' | ||
*A: ID des hydraulischen Elements | *A: ID des hydraulischen Elements | ||
*B: ID der Kontrollfunktion, die den Unterwasserstand übergibt ( | *B: ID der Kontrollfunktion, die den Unterwasserstand übergibt (z.B. "y02") | ||
*C: Typ: 1=Wehrüberfall, 2=Rohrleitung, 3=Turbine | *C: Typ: 1=Wehrüberfall, 2=Rohrleitung, 3=Turbine | ||
'''Wehrüberfall:''' | '''Wehrüberfall:''' | ||
Line 28: | Line 28: | ||
*F: Wehrbreite | *F: Wehrbreite | ||
*G: Überfallbeiwert <code>0 < µ ≤ 1</code> | *G: Überfallbeiwert <code>0 < µ ≤ 1</code> | ||
*H: bei beweglichem Wehr: ID der Kontrollfunktion, | *H: bei beweglichem Wehr: ID der Kontrollfunktion (z.B. "y02"), dessen Funktionswert von der Wehrhöhe subtrahiert werden soll. | ||
'''Rohrleitung(en):''' bei mehreren Rohrleitungen hintereinander, werden weitere Rohrabschnitte in die darunterliegenden Zeilen eingetragen (ohne neue HYA ID) | '''Rohrleitung(en):''' bei mehreren Rohrleitungen hintereinander, werden weitere Rohrabschnitte in die darunterliegenden Zeilen eingetragen (ohne neue HYA ID) | ||
*I: Höhe der Einlaufkante | *I: Höhe der Einlaufkante |
Revision as of 06:19, 15 August 2006
BlueM.Sim | Download | Application | Theory | Development
Input files · ALL SYS · FKT KTR · EXT JGG WGG TGG · TAL HYA TRS EIN URB VER RUE BEK EZG FKA · BOA BOD LNZ EFL · DIF
*Hydraulik (*.HYA) *================= * Wehrformen: 1 = breitkronig * 2 = dachfoermig * 3 = Hoehe/Weite = 1 * 4 = Hoehe/Weite < 0.4 * 5 = scharfkantig *|-----|-----|-----|---------------------------|-------------------------------------------|---------------------------------------------| *| | | | Wehrüberfall (1) | Rohrleitung(en) (2) | Turbine (3) | *| HYA | WSP | Kng |Wehr- Wehr- Wehr- Fak| Einl- Länge D A- Um- kB Zeta | P Qmax Qmin Hoehe Ver- %von eta | *| ID |unten| |Form kante Breite mue hue| kante quer fang | Leistg lust Qmax | *|-----|-----|-----|---------------------------|-------------------------------------------|---------------------------------------------| *| - |KTRID| 1-3 | 1-5 mNN m - KTR| mNN m mm m2 m mm | KW m3/s m3/s mNN - % - | *|-<->-|-<->-|-<->-|-<->-<----->-<--->-<-->-<->|<---->-<---->-<--->-<--->-<--->-<--->-<--->|-<---->-<--->-<--->-<----->-<--->-<--->-<--->| | A | B | C | D E F G H | I J K L M N O | P Q R S T U V | *|-----|-----|-----|---------------------------|-------------------------------------------|---------------------------------------------|
Allgemein:
- A: ID des hydraulischen Elements
- B: ID der Kontrollfunktion, die den Unterwasserstand übergibt (z.B. "y02")
- C: Typ: 1=Wehrüberfall, 2=Rohrleitung, 3=Turbine
Wehrüberfall:
- D: Wehrform (Schlüssel siehe oben)
- E: Wehroberkante
- F: Wehrbreite
- G: Überfallbeiwert
0 < µ ≤ 1
- H: bei beweglichem Wehr: ID der Kontrollfunktion (z.B. "y02"), dessen Funktionswert von der Wehrhöhe subtrahiert werden soll.
Rohrleitung(en): bei mehreren Rohrleitungen hintereinander, werden weitere Rohrabschnitte in die darunterliegenden Zeilen eingetragen (ohne neue HYA ID)
- I: Höhe der Einlaufkante
- J: Länge des Rohrs
- K: Rohrdurchmesser
- L: Querschnittsfläche (wenn K gegeben ist, ist diese Angabe überflüssig)
- M: Umfang (wenn K gegeben ist, ist diese Angabe überflüssig)
- N: Reibungsbeiwert (absolute Rauheit) (oder betriebliche Rauheit? In der TALSIM Demo wurde hier ein Wert von 4 mm verwendet)
- O: Verlustbeiwert (Eintrittsverlust)
Turbine:
- P: Turbinenleistung
- Q: Schluckfähigkeit
- R: Mindestdurchfluss (nicht in der TALSIM-Oberfläche vorhanden!)
- S: Höhe von ??? (nicht in der TALSIM-Oberfläche vorhanden!)
- T: Verluste (???)
- U & V: Mehrere Zeilen mit Stützstellen für die Wirkunsgradlinie
η=f(Q/Qmax)
der Turbine