BlueM.Sim theory: Difference between revisions
Jump to navigation
Jump to search
mNo edit summary |
mNo edit summary |
||
Line 19: | Line 19: | ||
== Verbraucher == | == Verbraucher == | ||
== Aufteilungsbauwerke / Verzweigungen == | == Aufteilungsbauwerke / Verzweigungen == | ||
== | == Talsperren == | ||
=== Grundlegende Typen von Betriebsregeln === | === Grundlegende Typen von Betriebsregeln === | ||
=== Grundsätze zur Beschreibung von Betriebsregeln === | === Grundsätze zur Beschreibung von Betriebsregeln === | ||
=== Umsetzung der Gesetzmäßigkeiten für die Simulation === | === Umsetzung der Gesetzmäßigkeiten für die Simulation === | ||
=== Anwendung an einem Beispiel === | === Anwendung an einem Beispiel === | ||
== Regenüberläufe == | |||
== Regenüberlaufbecken == | |||
== Speicherbaustein == | == Speicherbaustein == | ||
== Systemzustände == | == Systemzustände == |
Revision as of 07:06, 4 August 2008
BlueM.Sim | Download | Application | Theory | Development
Theoretische Grundlagen von BlueM
Inhaltsverzeichnis:
<index> Einleitung
Modellierungstechnische Grundlagen
Programmstruktur und Datenhaltung
Bildung der Zuflussbelastung
Berechnungsreihenfolge
Simulationsarten
Zeitreihenverwaltung
Hydrologische Grundlagen
Natürliche und urbane Einzugsgebiete
Bodenfeuchtesimulation
Einleitungen
Transportstrecken
Verbraucher
Aufteilungsbauwerke / Verzweigungen
Talsperren
Grundlegende Typen von Betriebsregeln
Grundsätze zur Beschreibung von Betriebsregeln
Umsetzung der Gesetzmäßigkeiten für die Simulation
Anwendung an einem Beispiel
Regenüberläufe
Regenüberlaufbecken
Speicherbaustein
Systemzustände
Bewertung des wasserwirtschaftlichen Betriebs
</index>
Diese Dokumentation basiert auf der Dokumentation von TALSIM 2.0 und entspricht nicht immer dem aktuellen Stand von BlueM!
Auf BlueM nicht zutreffende Passagen sind folgendermaßen markiert.